DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Berufsvereinigung Filmton e.V. betrachtet den Datenschutz als hohes gesellschaftliches Gut und legt daher großen Wert auf die Einhaltung höchstmöglicher Standards. Unserer Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nachkommend, soll diese Datenschutzerklärung sowohl erläutern welche Daten verarbeitet werden, als auch wie sie verarbeitet werden, wenn Sie unser Onlineangebot in Anspruch nehmen. Dazu gehört neben der Webseite mit ihren Funktionen und Inhalten, auch unser Social-Media-Auftritt.
1. Verantwortlicher
Berufsvereinigung Filmton e. V. (bvft)
Brunoldstraße 26
16225 Eberswalde
Telefon: +49 (0) 3334 – 38 15 612
E-Mail: info@bvft.de
Internet: www.bvft.de
Vertretungsberechtigter Vorstand
Leonard Aderhold
Jörg Elsner
Michael Hinreiner
Kirsten Kunhardt
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind nach der DSGVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2.1.a) Allgemeine Nutzung der Webseite
Sie können den Internetauftritt der Berufsvereinigung Filmton e.V. (bvft) in Anspruch nehmen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Jedoch registriert jeder Webserver automatisch die Zugriffe auf die Webseite. Um die Systemsicherheit zu gewährleisten werden dabei
- die IP-Adresse
- Datum und Zeit des Abrufs
- die URL
- die abgerufenen Inhalte
- die übertragenen Informationen
gespeichert. Diese Informationen werden uns jedoch nur anonymisiert übertragen und bieten uns keine Möglichkeit Rückschlüsse auf die Personen zu nehmen, die unsere Webseite besuchen.
2.1.b) Beantragung einer Vereinsmitgliedschaft
Sie können über ein Formular auf der Webseite einen Antrag auf Zugehörigkeit bei der Berufsvereinigung Filmton e.V. stellen. Bei erfolgreicher Antragstellung erhalten Sie ein Profil auf unserer Webseite und Sie werden in unsere Mitgliederdatenbank aufgenommen.
Es ist ganz in Ihrem Ermessen, welche Daten Sie auf Ihrem Profil preisgeben wollen, jedoch bestehen verschiedene Pflichtangaben, um Ihre Mitgliedschaft im Verein verwalten zu können. Dazu gehören:
- Vor- und Nachname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Kontodaten
Zusätzliches Kriterium für die Antragsbeurteilung ist außerdem:
- Vollmitglieder: die Teilnahme an drei Film- und Fernsehproduktionen in gleicher Tätigkeit
- Berufsanfänger: die Teilnahme an einer Film- und Fernsehproduktion.
Hierfür werden diese Kriterien ebenfalls abgefragt, wobei die Punkte:
- Tätigkeit (z.B. Mischtonmeister*in)
- Filmtitel
- Filmlänge
- Name der Regie
angegeben werden sollten. Es besteht keine Pflicht zur Angabe, jedoch basiert die Beurteilung des Vorstands der Berufsvereinigung für die Aufnahme als Mitglied in die Vereinigung auf diesen Angaben.
Nach erfolgreicher Annahme erhält das Mitglied eine Mitgliedsnummer und den Zugang für ein Profil auf unserer Webseite, welches dieses mit freiwilligen Angaben ausgestalten kann. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Profil nicht auf der Webseite erscheinen zu lassen. Die freiwilligen Angaben können dabei sein:
- Profilfoto
- Anrede
- Geburtstag
- Fax-Nummer
- Mobilnummer
- URL der eigenen Homepage
- Firmenadresse
- Firmen-Kontaktdetails
- Berufsbezeichnung
- Zeitpunkt der Aufnahme der Tätigkeit
- Ausbildung
- Angaben zu Preisen und Auszeichnungen
- Sprachen
- Ausrüstung
- Zusammenarbeiten
- Spezielle Fähigkeiten
- Filmographie (üblicherweise mit Jahr, Titel und Tätigkeit)
2.1.c) Informationen per E-Mail
Grundlegender Bestandteil unserer Vereinskommunikation ist der unregelmäßige Versand von Neuigkeiten an Ihre E-Mail-Adresse. Diese informieren beispielsweise über aktuelle Entwicklungen im Verein und enthalten Einladungen zu Mitgliederversammlungen oder Vereinsveranstaltungen.
2.2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Als registriertes Mitglied der Berufsvereinigung Filmton e.V. verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten aufgrund Ihrer Mitgliedschaft nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für unseren Versand von Informationen per E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Art. 95 DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse ist es, Sie über aktuelle Entwicklungen des Vereins und Entscheidungen des Vorstands zu informieren.
3. Empfänger der Daten
Innerhalb des Vereins hat der Vorstand und das bvft-Büro mit Geschäftsführung und Mitarbeitenden Zugriff auf die Daten, die für die Bearbeitung des Mitgliedsantrags und der Mitgliederverwaltung nötig sind. Zusätzlich wird auf Dienstleister aus der IT-, Telekommunikations-, und Rechtsbranche zurückgegriffen um den Vereinsalltag reibungslos zu ermöglichen.
Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nur dann statt, wenn sie zur Ausführung des Vereinslebens erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder eine Einwilligung von Ihnen vorliegt.
Die bvft verwendet zur Verwaltung der Mitgliederdaten die Vereinssoftware „VereinOnline“. Anbieter ist die GRITH AG, Von-Poschinger-Str. 32, 85737 Ismaning.
Die bvft hat mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Die Datenschutzbestimmungen von VereinOnline können Sie einsehen unter: https://www.vereinonline.org/datenschutz“
Mitgliederprofile von den Mitgliedern werden auf Wunsch auf der Webseite www.bvft.de gespiegelt und sind damit öffentlich einsehbar. Wollen Mitglieder nicht auf der Webseite sichtbar sein, dann können sie dies abwählen.
4. Speicherdauer
Die uns übermittelten Antrags- und Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nach Art. 17 DSGVO. Dies gilt auch für die Daten abgelehnter Mitgliedsanträge.
5. Betroffenenrechte
Nach DSGVO können Sie folgende Rechte gegenüber uns geltend machen, falls die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.
- Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und wenn ja, welche diese sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
- Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
- Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne die oben genannten Mindestangaben können wir jedoch keine Vereinsmitgliedschaft aufrechterhalten.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Die Berufsvereinigung Filmton e.V. verwendet keine automatisierten Entscheidungsfindungen.
8. Internetspezifische Datenverarbeitung
8.1. Cookies
Auf der Webseite der Berufsvereinigung Filmton werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem zum Besuch der Seite genutzten Gerät gespeichert werden. Wer das Cookie gesetzt hat, enthält darüber bestimmte Information.
Cookies lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Online-Dienste, die sensible Daten behandeln, arbeiten oft mit Session-Cookies. Diese löschen sich automatisch mit der Beendigung des Browsers. Die zweite Kategorie umfasst dauerhafte Cookies, welche über Monate und Jahre im Computer bestehen können, sollten diese nicht gelöscht werden.
Wir verwenden Cookies um die Nutzung unserer Webseite besser beurteilen zu können. So konnten wir beispielsweise feststellen, dass viele Zugriffe auf unsere Webseite von mobilen Endgeräten stattfanden. Auf dieser Grundlage haben wir die Seite deshalb auf ein responsives Design umgestellt.
8.2. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Browser Plugin zum Opt-Out:
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Da wir die IP-Anonymisierung aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union, bzw. anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums, von Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA gesendet und dort erst gekürzt.
Im Auftrag der Berufsvereinigung Filmton e.V. wird Google die Informationen um Berichte über die Webseitenaktivität und -nutzung zusammenzustellen, sowie weitere verbundene Dienstleistungen für uns erbringen.
Die von Ihrem Browser an Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser durch entsprechende Einstellungen verhindern. Eventuell können Sie dadurch jedoch unsere Webseite nicht vollumfänglich nutzen.
Unser Interesse liegt im Zweck einer guten Nutz- und Erreichbarkeit unserer Webseite für vorhandene und potentielle Mitglieder.
Die Speicherdauer für personenbezogenen Daten der Nutzer beträgt 14 Monate. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
8.3. Social Media
Auf unserer Internetseite sind Social Media-Buttons (bspw. von LinkedIn, Facebook, Instagram) integriert. Über diese Buttons gelangen Sie direkt zu unseren Social Media-Auftritten. Diese sind auf unseren Internetseiten lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.
9. Newsletter
9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dieser wird in unregelmäßigen Abständen verschickt. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Der Versand des Newsletters erfolgt über den in 3. genannten Versanddienstleister VereinOnline aufgrund Ihrer Einwilligung. Wir geben für den Versand Ihre Emailadresse und Ihren Namen an VereinOnline weiter. VereinOnline verwendet die übermittelten Daten ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte durch VereinOnline erfolgt nicht. Die Datenschutzbestimmungen von VereinOnline können Sie einsehen unter: https://www.vereinonline.org/datenschutz.
9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
9.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
10. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ist auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, so kann dieses für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. . Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
10.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
10.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
10.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
10.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@bvft.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
11. Mitglieder Online-Foren / Eventbrite
Für Mitglieder der bvft besteht die Möglichkeit, sich bei den Online Plattformen „Mattermost“ und „Groups.io“ anzumelden, um sich mit anderen Mitgliedern austauschen zu können.
Die bvft stellt insofern lediglich Links und Kontaktdaten bereit. Denen können die Mitglieder folgen, um sich registrieren zu lassen. Die Anmeldung ist freiwillig und muss aktiv durch das Mitglied selbst erfolgen.
Nach dem Anklicken des Links wird das Mitglied auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Weitere Informationen entnehmen Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung:
Groups.io: https://groups.io/static/privacy
Mattermost: https://mattermost.com/privacy-policy/
Die bvft nutzt für den Verkauf von Tickets für eigene Veranstaltungen auch die Plattform Eventbrite.
Anbieter ist die Eventbrite, Inc., 95 Third Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103 USA
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Eventbrite finden Sie unter: https://www.eventbrite.de/help/de/articles/363929/f-a-fragen-und-antworten-zum-eu-datenschutz-von-eventbrite/
12. Vimeo
Die bvft nutzt das Angebot von Vimeo.
Anbieter ist die Vimeo.com, Inc. 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA.
Durch die Einbindung von Vimeo Videos kommt es zu Aufrufen der Server von Vimeo. Vimeo erhebt dabei die Daten; diese Datenerhebung umfasst die IP-Adresse, grobe Geolokalisierung, die aus der IP-Adresse abgeleitet wird, technische Informationen über Ihr Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), die von Ihnen besuchte Webseite oder Suchanfrage, die Sie eingegeben haben, bevor Sie vimeo.com erreicht haben, und Ihre Aktivitäten. Der Diensteanbieter vimeo.com kann Ihre Aktivitäten mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen.
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
13. Versicherungsangebote
Im Rahmen der Mitgliedschaft bei der bvft besteht die Möglichkeit Versicherungen zu besonderen Konditionen abzuschließen.
a) Tonmeisterassekuranz
Mitglieder können sich über einen Versicherungsmakler eigeninitiativ Angebote zu besonderen Konditionen einholen.
Versicherungsmakler ist Tonmeister-Assekuranz- Service GmbH, Hauptstr. 11, 79423 Heitersheim.
Kündigen Mitglieder ihre Mitgliedschaft bei der bvft, dann leiten wir die Information zur Kündigung an die Tonmeisterassekuranz weiter.
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise des Versicherers.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.tonmeisterassekuranz.de/de/impressum/?datenschutz=0
b) Landwirtschaftlichen Versicherungsverein Münster a.G. (LVM)
Für Mitglieder besteht die Möglichkeit eine Rechtsschutzversicherung zu besonderen Konditionen abzuschließen. Die bvft hat dafür einen Rechtsschutz-Gruppenversicherungs-Vertrag abgeschlossen.
Gegenüber dem Versicherer ist die bvft der Vertragspartner. Anträge auf Abschluss einer Versicherung erfasst und verarbeitet die bvft mit Hilfe der Vereinssoftware VereinOnline. Die Berufsvereinigung Filmton nimmt die über den Gruppenversicherungsvertrag versicherten Mitglieder in eine entsprechende Liste auf und teilt diese dem Versicherer mit.
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise des Versicherers.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.lvm.de/unternehmen/rechtliches/rechtliche-angaben
c) Pensionskasse Rundfunk (baV für Freischaffende)
Mitglieder, die der Pensionskasse beitreten wollen, wenden sich direkt an diese.
Die bvft speichert auf Wunsch nur die Information zur Kontaktaufnahme, wenn das Mitglied ausdrücklich zustimmt von der PKR kontaktiert zu werden.
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der Pensionskasse Rundfunk.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.pensionskasse-rundfunk.de/datenschutz.
